19.-22. Mai 2023
WUNDERHORN FESTIVAL
Musikerinnen und Musiker des Gewandhausorchesters, des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO), des Royal Concertgebouw Orchesters, des City of Birmingham Symphony Orchestra und der Münchner Philharmoniker
Musikerinnen und Musiker von fünf international renommierten Orchestern gastieren vom 19. bis 22. Mai 2023 beim Wunderhorn-Festival in der Moritzbastei, einem der bekanntesten Leipziger SubkulturClubs. Die ingesamt vier Konzertabende der Reihe KLASSIK underground bilden eine
außergewöhnliche Ergänzung zum parallel stattfindenden Mahler-Festival in Leipzig.
In lockerer Club-Atmosphäre sind ab 22 bzw. 23 Uhr, im Anschluss an die Konzerte im Gewandhaus, exzellente Musikerinnen und Musiker des Gewandhausorchesters, des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO), des Royal Concertgebouw Orchesters, des City of Birmingham Symphony Orchestra und der Münchner Philharmoniker zu erleben. Tickets sind für
16,50 Euro erhältlich, zudem wird ein Festivalpass für 55 Euro für alle vier Konzerte angeboten.
Parallel zum Mahler Festival 2023 des Gewandhausorchesters wird in der benachbarten Moritzbastei das Wunderhorn Festival Musiker*innen, von am Mahler Festival beteiligten Gastorchestern, zu besonderen Konzerten zusammen bringen.
Diese Konzerte werden jeweils nach den offiziellen Konzerten im Gewandhaus als Aftershows in der Moritzbastei von 19. Mai – 22. Mai präsentiert.
Als verbindendes Element der vier Abende des Wunderhorn Festivals werden die Schauspieler Benjamin Mahns-Mardy und Armin Zarbock Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ rezitieren. Diese Gedichtsammlung war eine große Inspiration für das Oeuvre Mahlers, sowie für die Musik aller Komponisten, die beim Wunderhorn Festival aufgeführt werden.
Wir freuen uns auf spannende musikalische und literarische Erlebnisse in den atemberaubenden Kulissen der Moritzbastei!
Freitag 19. Mai 2023 | 23 Uhr
Musiker*innen der Münchner Philharmoniker und des Gewandhausorchesters spielen
Brahms
Samstag 20. Mai 2023 | 22 Uhr
Musiker*innen des Royal Concertgebouw Orchestra und des Gewandhausorchesters spielen Brahms und Mendelssohn
Sonntag 21. Mai 2023 | 22 Uhr
Musiker*innen des City of Birmingham Symphony Orchestra und des Gewandhausorchesters spielen Mendelssohn, Strauss und von Weber
Montag 22. Mai 2023 | 22 Uhr
Musiker*innen des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und des Gewandhausorchesters spielen Brahms, Strauss und Zemlinsky
Als verbindendes Element der vier Abende rezitieren die Schauspieler Benjamin Mahns-Mardy und Armin Zarbock Lieder aus DES KNABEN WUNDERHORN
Die Akteure des Wunderhorn-Festivals wollen mit diesem Format die Rolle und Relevanz der klassischen Musik in einer Welt nach der Corona-Pandemie neu definieren und die Klassikwelt einem breiten Publikum zugängig machen. Unterstützt wird das Festival durch Studierende der Royal Academy of Music London und des mArts-Mentoring-Programm der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig. Sie werden u.a. in den Aufgabenbereichen Organisation und Social Media mit einbezogen und erhalten wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt der Kulturszene.
Im Zentrum des Wunderhorn-Festivals steht die Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“ von Clemens von Brentano und Achim von Arnim. Beide widmeten ihre ersten drei Bände Johann Wolfang von Goethe, der die Bücher nicht nur „jedem Haus, wo frische Menschen wohnen“, sondern es auch „auf dem Klavier des Liebhabers oder Meisters der Tonkunst“ empfahl. Neben Gustav Mahler folgten Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy,
Richard Strauss, Carl Maria von Weber und Alexander Zemlinsky dieser Aufforderung. Einige ihrer Kammermusikwerke wurden für die vier Abende ausgewählt und erklingen in Auszügen. Verbunden werden die Kompositionen durch insgesamt Lesungen von 14 Texten aus „Des Knaben Wunderhorn“, vorgetragen in englischer und deutscher Sprache von Benjamin Mahns-Mardy (Sänger / Schauspieler) und Armin Zarbock (Schauspieler /
Regisseur).
„Die Mahler Foundation setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Mahler dem Publikum überall vorzustellen. Wir freuen uns sehr, das Wunderhorn Festival von KLASSIK underground zu unterstützen, bei dem Musiker von einigen der weltweit führenden Orchester Barrieren durchbrechen und Neugier wecken, während sie Mahlers Welt aus dem Konzertsaal transportieren“, so die offiziellen Worte der Mahler Foundation, deren Präsidentin Marina
Mahler ist.
Das Wunderhorn-Festival wird rein aus privaten Mitteln aus Leipzig finanziert. Es ist Teil von KLASSIK underground – ein Konzertformat, welches 2016 von der in Australien geborenen Bratschistin des Gewandhausorchesters Tahlia Petrosian gegründet wurde. Die Reihe möchte die Grenzen der Klassik weiten, Konzerte aus dem traditionellen Kontext lösen und Kompositionen mit Kunstformen wie Videoinstallation, Street Art, Laserkunst, Tanz und Theater verbinden.